Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Hausamkleistpark 021021 doracsala (5)
© KinderKulturMonat, Foto: Dora Csala - Haus am Kleistpark, 2021

Teilnahme am KinderKulturMonat 2023

Ihr wart schonmal beim KinderKulturMonat dabei?
Zur Programmanmeldung bitte eine Mail an programm@kinderkulturmonat.de senden, dann erhaltet Ihr einen Link zum Eintragen Eurer Programmvorschläge.

Ihr seid neu und wollt mitmachen?
Dann seid Ihr hier genau richtig! Im Folgenden haben wir die wichtigsten Infos für Euch aufgelistet.

Der KinderKulturMonat kurz und knapp erklärt

Der KinderKulturMonat organisiert jährlich im Oktober ein Festival der kulturellen Bildung: Einen Monat lang wird ein Kulturprogramm für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren und ihre Familien angeboten. In Kulturorten in ganz Berlin und Umgebung gibt es an jedem Wochenende für Kinder kostenfreie Workshops, interaktive Führungen oder Vorstellungen. So können Kinder und Familien die Kulturorte der Stadt kennenlernen und auch die Freude und eigenen Fähigkeiten beim Modellieren, Malen, Sprayen, Drucken, Tanzen oder Schauspielern entdecken.

Wie kann man teilnehmen?

Ihr seid herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns ein abwechslungsreiches Programm für Kinder zusammenzustellen - bis zum Montag, den 22. Mai 2023 könnt Ihr Eure Veranstaltungen einreichen. Dazu klickt auf den Button, füllt das Formular aus und sendet es anschließend an programm@kinderkulturmonat.de:

 

Daten, Infos und Voraussetzungen für Programmpunkte

  • Sie finden an mindestens einem Tag dieser Oktoberwochenenden statt: 1., 7./8., 14./15., 21./22., 28./29. Oktober 2023.
  • Sie sind auf Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren zugeschnitten (Eingrenzungen auf z.B. 4 bis 6 Jahre sind möglich und erwünscht).
  • Sie sind interaktiv (also eine aktive Form der Kunstvermittlung, einer Film/Theater-Vorführung kann z.B. ein Workshop vorausgehen).
  • Sie sind für Kinder kostenlos (bei Familienworkshops sind nur in Ausnahmefällen Eintrittskosten für Erwachsene möglich).
  • Es können mindestens 8 Kinder an den Veranstaltungen teilnehmen.
  • Sie finden an einem Kulturort statt, den die Kinder bzw. Familien auch nach dem Oktober wieder besuchen können. Ausnahme sind Initiativen, die Angebote im öffentlichen Raum (bspw. mobile Angebote) veranstalten.

Zielgruppen

Der KinderKulturMonat richtet sich an alle Kinder. Um auch diejenigen zu erreichen, die nur selten oder nie Kulturorte besuchen, arbeitet das KKM-Team eng mit Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren, Kitas und Gemeinschaftsunterkünften zusammen und organisiert Gruppenausflüge für Kinder, deren Angehörige sie nicht begleiten können. Für die Ansprache von Geflüchteten-Gruppen ist es wichtig zu wissen, ob Eure Angebote stark sprachbasiert sind.


Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

  • Bitte beachtet, dass das Einreichen Eurer Programm-Vorschläge noch keine Garantie für eine Teilnahme am KinderKulturMonat ist!
  • Wir geben Euch spätestens nach der Sichtung aller Anmeldungen bis Anfang Juni Bescheid, ggf. überarbeiten wir Eure Veranstaltung gemeinsam.
  • Ende August bringen wir Euch Programme und Plakate vorbei und Ihr bekommt alle weiteren Infos für den Oktober.
  • Anmeldestart für das Publikum ist der Sonntag, 3. September 2023.
  • Die Besucher-Anmeldungen erfolgen ausschließlich über die Webseite des KinderKulturMonats.

Wer kann mitmachen?

  • Orte, die Kunst fördern und zeigen, kulturelle Bildung anbieten oder an denen Kunst produziert wird
  • Künste sind bspw.: Musik, Tanz, Theater, Literatur, Film, Kunsthandwerk und Bildende Kunst inkl. Fotografie und Architektur, Kunst-/Kulturgeschichte
  • Beispiele für Kulturorte: Theater, Museen, Opernhäuser, Musik- oder Jugendkunstschulen, Tonstudios, Ausstellungen, Programmkinos, Kunst- und Kulturzentren, Literatur- oder Tanzstätten, Ateliers, Bibliotheken und Jugendkulturzentren (sofern sie in ihrem regulären Programm wiederkehrende Angebote aus dem künstlerischen Bereich haben)
  • Orte, die Kinder und Familien auch nach dem Oktober wieder besuchen können (Ausnahme sind temporäre, mobile Angebote im öffentlichen Stadtraum)
  • keine Orte, die überwiegend politische oder religiöse Inhalte vermitteln oder anderweitig politisch oder religiös besetzt sind
  • keine Orte, die als rein kommerzielle Veranstaltungsorte dienen

Ihr habt weitere Fragen?

Gerne könnt Ihr Euch per E-Mail unter programm@kinderkulturmonat.de oder telefonisch unter 030 2352 6549 bei uns melden.